Skip to content

Antwerpen – Urbane Transformation einer Hafenstadt

Durch viele Eindrücke und Anregungen war die diesjährige Sommerexkursion unserer Kolleg*innengruppe nach Antwerpen geprägt. Antwerpen hat mit beeindruckenden Ergebnissen die Transformation von einer durch Hafennutzung geprägten zu einer urbanen, lebenswerten und vielfältigen Stadt in den letzten 20 Jahren gestaltet. Insbesondere…

Mehr Lesen

Impulsgebende Phase Null in der Stadtplanung

Zwei entscheidende Aspekte prägen für Stadtplaner:innen die Phase Null: die aktive Einbindung der Bürger:innen und das Aufdecken und Aushandeln der Rahmenbedingungen. Die aktive Einbeziehung der Öffentlichkeit in der Phase Null ist ein grundlegendes Prinzip der demokratischen Stadtentwicklung. In der Phase…

Mehr Lesen
Fishbowl. Foto: Olaf Kasper

Veranstaltungsreihe Viertel vor Stadt

Gemeinsam mit SRL e. V., IfR e. V. und ARL haben WirStadtplaner In NRW die Veranstaltungsreihe Viertel vor Stadt mit der Zielgruppe (angehender) (Junior-)StadtplanerInnen, BerufsanfängerInnen, Studierender und (junger) Berufstätiger konzipiert. Die Auftaktveranstaltung „Lust auf Zukunft? – Lust auf Zukunft“ fand…

Mehr Lesen

Wien – von anderen lernen

Wie kann bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden? Mit Blick auf die Erkenntnisse des Stadtplanertags 2019 („Eigentum verpflichtet – lösen wir die Bodenfrage!?“) führte die diesjährige Exkursion die Kollegengruppe WIR StadtplanerIn NRW nach Wien, um unter der fachkundigen Führung von…

Mehr Lesen

Leitfaden für Wettbewerbsauslobungen

Der Ausschuss „Wettbewerbs- und Vergabewesen“ hat eine Arbeitsgruppe  mit der Erarbeitung eines „Leitfadens für Wettbewerbsauslobungen“ beauftragt. Hintergrund der Überlegungen ist die sehr unterschiedliche Anwendung der formalen Teile der RPW 2013 in den Auslobungen. Ziel ist eine möglichst einheitliche Beschreibung der…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen